Wer kennt das nicht? Da stanzt man sich mit der Big Shot eine Form aus dem Cardstock aus und dann? Was macht man dann mit dem Rest? Mit dem “durchgelochtem” Stück ?
Ganz einfach, bloß nicht entsorgen!!! Sammelt es irgendwo, am besten in eine Klarsichtfolie oder so
Ich zeig euch nun mal was man aus so einem Reststück machen kann, keine Bange es werden nach und nach mehr werden
Ok,fangen wir an.
Ich brauchte einen Rahmen für ein Motiv, also habe ich mir aus der Framelits Form “Rahmen-Kollektion” aus einem Flüsterweisem Cardstock eines mit der Big Shot ausgestanzt,die Karte die ich dafür gebaut habe,zeige ich euch am Ende auch noch.
Ihr benötigt für das Projekt nun folgende Materialien:
2 verschieden farbige Stempelkissen, 2 Schwämmchen,Post it
Kleiner Hinweis, klickt auf die jeweiligen Bilder, dann seht ihr sie in Groß
Hier die beiden Teile, mit dem linken zeige ich euch nun was man damit machen kann.Links die “Maske” und rechts das Rahmenstück.
Nehmt nun ein Stück Cardstock was ihr Colorieren wollt, ich nenn es mal “Layer” in meinem Fall ist die Größe des Cardstock´s 9,5 x 12,5 cm und legt sie unter eurem Ausgestanzten Cardstock (siehe Bild) und befestigt es nach dem Positionieren mit Post it und nicht wie ich mit Crepkleber *augenverdreh*.
Nehmt nun euer Schwämmchen und tunkt es ein euer helleres Stempelkissen,wischt (oder tupft) von außen nach innen. Also vom “Rahmen” in die darunterliegende Karte. Immer weiter in die Mitte, so lange bis ihr zufrieden seid.
Dann mit der dunkleren Farbe das gleiche wiederholen, allerdings nur am Rand.
Bedenkt bitte, je öfter ihr über den Bereich geht, je intensiver wird die Farbe.
Nehmt nun euer Motiv was ihr in die Mitte setzen wollt,in meinem Fall war es ein Baum aus dem Set “Lovely as a Tree”
Wenn ihr soweit zufrieden seid, nehmt den “Rahmen” ab.Wenn ihr es noch “Blinken” lassen wollt, dann seht euch meinen kleinen Tipp weiter unten an.
Wie ihr sehen könnt, bin auch ich nicht immer Perfekt und auch mir passieren Missgeschicke, aber das ist kein Grund zur Panik
Ein Restestück vom Designerpapier über die “verschmierte” stelle und Voila, nichts ist mehr zu sehen *lach*.
Den Rand noch mit der Handstanze oder wie man mag verschönern und die “Layer-Ebene” also Motiv-Ebene ist fast fertig.
Bändchen drum, auf eine Hintergrundebene befestigen und alles zusammen dann auf die Grundkarte kleben. Fertig.
Was man leider nicht so gut erkennen kann ist, das ich im Bereich vom Baum wieder mit “Bling-Bling” gesprüht habe *lach*.
Damit das Glitzern aber nur in diesem Bereich zu sehen ist,habe ich das selbstgemachte Shimmer-Mist gesprüht, BEVOR ich die “Maske” abgenommen habe.
Wie ihr das Shimmer-Mist selber herstellt, könnt ihr HIER nachlesen,ich hab dazu vor langer Zeit eine kleine Anleitung auf meinen Blog gestellt.
Hier noch 2 Bilder von der Karte:
Und hier endlich die Karte wofür ich das Frame-Teil am Anfang ausgestanzt hatte.
Hier beide Karten:
Ich hoffe die Idee gefällt euch und ihr habt noch etwas Platz um Ausgestanzte Cardstockteile aufzubewahren*lach*.
Weitere Beispiele im Bereich der Resteverwertung wird kommen
Seid lieb Gegrüßt und einen schönen start in die neue Woche
Michaela
P.S. Ich werde im laufe der Tage eine Verlosung starten, wie und was erfahrt ihr wenn ihr die tage nochmal vorbei schaut
Sonntag, 3. November 2013
Resteverwertung
Mittwoch, 16. Oktober 2013
Embossen mit Erfolg
Heute möchte ich euch ein kleines Helferlein näher bringen.
Immer wieder höre ich “brauch ich nicht” wenn ich jemanden das kleine aber feine Tool empfehle. Ich spreche vom Embossing Boddy:
Mit diesem kleinen Tool, bereitet man den Cardstock das man Embossen möchte,vor. Man reibt damit über das Cardstock, so wird verhindern das überschüssiges Embossing-Pulver haften bleibt.
Ich zeig euch mal ein kleines Beispiel wie es aussieht wenn man nicht mit dem Embossing Boddy gearbeitet hat.
Ohne Embossing Buddy: (klick auf die Bilder und ihr seht sie in Groß)
Wie man sehen kann ist es “unsauber” den es befinden sich nach dem Erhitzen vom Prägepulver noch unschöne “Flecken”.
Ganz anders wenn man vorher mit dem Embossing Buddy über den Cardstock gefahren ist:
Grade wenn es filigran wird ,ist es meiner Meinung nach unerlässlich nicht damit zu arbeiten.Es ist kleine und geht wirklich schnell, einfach über die Fläche die man später mit Prägepulver prägen möchte,drüber reiben.
Ok der eine mag nun nach wie vor sagen “ brauch ich nicht”,aber ich mag lieber “saubere” Werke
Ok, zugegeben der Preis von € 7,25 ist nicht ganz ohne, aber mal ehrlich,auf Dauer immer Cardstock zu entsorgen wo das Embosste Motiv in die Hose ging,ist auf die Dauer auch nicht wirklich billig, ganz zu schweigen vom Embossing Pulver was dann ja auch verschwendet wurde.
Ich empfehle nach wie vor beim Kauf eines Erhitzungsgerätes und Embossing-Pulver,dieses kleine nützliche Toll. Probiert es aus,auch ihr werdet begeistert sein wie “sauber” euer Werk dann aussieht
Zum Abschluss mein fertiges Werk, klar eine (etwas schlichte) Weihnachtskarte:
Hier nochmal wo man das Goldene Embosste besser sieht:
Gewählte Farben vom Cardstock sind übrigens in der Reihenfolge Karte bis Motiv:
Jade,Vanille Pur und Kandiszucker. Die Schleife oben ist aus einem Stück Geschenkband “Aquamarin”,was sehr gut zu Jade passt wenn man nicht ein Band in der gleichen Farbe wie das Cardstock hat
Selbstklebende Halbperlen hat sowieso (fast) jeder liegen*lach*.
Genutzte Stempelsets waren hier :
”Off the Grid” (Hintergrund), “Special Season” (Text) “Moderne Weihnachten” (Baum)
Ich wünsche euch noch einen schönen Tag und hoffe ich hab euch wieder einen kleinen Tipp liefern können .
Seid lieb Gegrüßt
Michaela
Freitag, 2. November 2012
Zwei in einem
Damit meine ich, zwei Techniken in einem….
Was man auf dem Bild leider nicht so gut erkennen kann ist, das das Motiv unter anderem Embosst ist.
Wie bekommt man solchen Effekt hin?
Das ist super einfach….
Du Stempelst auf hellem Cardstock (hier auf Vanille Pur) mit deiner Farbe der Wahl (hier Wildleder) dein Motiv auf.
Das gleiche Motiv Stempelst du mit Versamark auf ein Farbliches Stück Cardstock (hier Ozeanblau) und Embosst es mit Weißem Embossing Pulver.Lege es zum abkühlen erst einmal zur Seite…
Nimm das Gestempelte Motiv und Trenne oben ein Stück raus…vorsichtig abreißen. Das gleiche machst du im unterem Bereich.
Nun nimmst du dein Embosstes Motiv wieder und klebst deine Abgerissenen gestempelten Teile ganz genau auf das Embosste Motiv.Achte darauf das du die Motive ganz genau Platzierst.
Nun trimmst du die beiden Teile noch,den das Embosste und gestempelte Motiv sind nicht gleich groß. Schneide also überstehende Seiten einfach ab. Dann klebst du das fertige Motiv auf ein Stück Farblichen Cardstock (hier Wildleder) und verarbeitest deine Karte weiter. Ich habe noch ein Stück Saumband in Baiblau zwischen dem Motiv und dem Wildleder Hintergrund gemacht bevor ich das Motiv aufgeklebt habe.
Man kann das Motiv natürlich auch mit 3D Pads aufbringen,so bekommt man ein wenig Dimension.
Hier ein weiteres Beispiel mit der gleichen Technik:
Du magst dein Motiv nicht zerreißen? Schade,aber um einen ähnlichen Effekt zu bekommen,kann man natürlich auch “wischen” *lach*
Du Stempelst dein Motiv wieder mit Versamark und Embosst es mit weißem Embossingpulver.
Nimmst ein Schwämmchen und “wischt” so deine Farben über das Motiv. Hinterher noch einmal mit einem Tuch (Haushaltstuch) drüber,damit man die Überschüssige Farbe vom Embosstem Weißem wegbekommt.
Wer mag kann natürlich auch hier die Ränder wieder mit wischen. Gibt einen Touch vom Vintage und eine weichere Tiefe…
Diese Technik mit Embossen und Wischen, kann man in jeder beliebigen Farbe machen. Probiert es einfach mal aus, es macht irre Spaß und es sieht immer anders aus
Ich hoffe ich konnte euch wieder eine kleine Idee liefern.
Fragen dazu? Dann melde dich einfach .
Lieben Gruß Michaela
Verwendete Materialien:
Stempelset: Postage Due
Cardstock:Vanille Pur, Ozeanblau,Wildleder
Stempelfarbe: Wildleder,Baiblau
Sonstiges: Heißluftgerät,Embossing Prägepulver in Weiß,Saumband in Baiblau,3D Klebepads,
Stanzen: Briefmarke, 1 1/4 Stanze,Dekoratives Etikett
Dienstag, 9. Oktober 2012
Anfängerfragen….
…kommen immer wieder mal bei mir rein wie ich gestern ja schon schrieb und daher dachte ich mir:”mach mal eben”.
Gesagt getan. Innerhalb kurzer Zeit entstanden so 5 Karten.
Ich Empfehle Neulingen die grade anfangen und noch nicht viel oder gar nichts haben, immer Cardstock in 2 Verschiedenen Farben, ein Stempelkissen in einer passenden Farbe sowie ein Stempelset. Es ist natürlich immer abhängig was ev. bereits vorhanden ist, was die Kunden allgemein für Wünsche haben bzw. welche Projekte im Allgemeinen geplant sind.Danach richtet sich natürlich auch die “Anschaffungsliste”.
In meinem Beispiel die ich gleich zeigen werde habe ich das Stempelset “Auf die Liebe” genommen, es dient hier nur als Beispiel und jedes andere Set kann natürlich genommen werden Des weiteren sieht man dann auch den Fortschritt bzw. wie eine Karte weiter aufgebaut oder verziert werden kann,wenn man das entsprechende Zubehör hat.
Leider ist die Quali meiner Bilder nicht 100% ok was mir leid tut und die Bilder geben nicht zu 100% die Farben zurück. Aber ich hoffe es reicht um meinen Beispiel verständlich zu machen
Alle Bilder sind auch vergrößert anzuschauen,brauchst einfach nur auf das entsprechende Bild klicken
Karte 1:
Verwendet wurde Cardstock in Flüsterweis(21cm x 14,8 cm, mittig Falten) und die Stempelfarbe "Waldhimbeere”. Und fertig ist Karte 1.
Karte 2:
Basis der Karte ist die gleiche wie Karte 1 und auch die folgenden Karten haben immer die gleiche Basisgröße (21cm x 14,8 cm)
Ein Stück Cardstock in der Farbe Waldhimbeere (11,5cm x 7,00cm) zurechtschneiden. Auf einem Stück weißem Flüsterweis (11,5cm x 6,50cm) den Stempel platzieren. Alles zusammenkleben,fertig.
Karte 3:
Basis der Karte und auch zuschnitte ist die gleiche wie bei der Karte 2.Hier habe ich nur einen Eckenabrunder verwendet,ein Stück Rest Band verwendet und mit Halbperlen ein paar kleine Akzente gesetzt.Mit 3D Klebepunkte auf die Basiskarte geklebt, fertig ist Karte 3.
Karte 4:
Hier kam jetzt Prägefolder “Polka Dots”, und Framelits Rahmen-Kollektion” zum Einsatz . Den Ausgestanzten Rahmen habe ich dann noch mit dem Perforierset “Christbaumschmuck” verschönert, sprich dem Rahmen noch einen schicken “Punktrahmen” verpasst. Miniklammern rein,aufkleben,fertig.
Hier noch ein Bildchen vom inneren der Karte:
Karte 5:
Das gleiche Prinzip wie die vorige Karte,nur mit dem Unterschied das der “Deckel” der Karte ausgestanzt wurde und der Textstempel sich nun im inneren der Karte befindet. Noch 2 Schmetterlinge mit kleinen Strass Steinchen versehen,die Schmettis dann mit Miniklebepunkte versehen und auf die entsprechenden Stellen gesetzt,fertig ist Karte Nummer 5.
Auch kann man endlos weitermachen,es ist hier nur eine Frage von:”was ist vorhanden”. Was ich nur aufzeigen wollte ist,das man zum “starten” nicht viel benötigt. Kommt Zeit kommt mehr Bastelgedöns wie ich immer so schön sage*lach*.
Klar das viele sagen ich will aber alles,aber mal ehrlich, wer hat schon einen Goldesel im Keller stehen? *zwinker*.
Lieber langsam,stück für Stück aber dafür gut Überlegt.
Einen kleinen Tipp noch am Rande, wenn ihr euch neues Cardstock in einer neuen Farbe anschafft,nimmt gleich das passende Stempelset dazu, den garantiert kommt der Tag an dem man es braucht *lach*.
Ich hoffe ich hab mit meinem kleinem Beispiel aufzeigen können,das man auch mit wenig,einiges anstellen kann.Noch Fragen? Dann melde dich ruhig
Wünsche noch einen schönen Tag
Lieben Gruß Michaela
Donnerstag, 25. Juni 2009
Le Jardin +Papierschneider= Kleine Box...
Die Idee zu diesem Beitrag kam mir Spontan nach einem Telefonat mit einer lieben Freundin,die mir sagte das auf ihrer Wunschliste ein "Scor-Pal" steht*fg*.Ok auf meiner Wunschliste steht die Bindi,damit komme ich euch zuvor und verrate euch gleich was ich mir Wünsche , ich kenn euch ja ,ihr haut mir sonst gleich meinen Mailkasten zu*lach*
Ok genug gepetzt,kommen wir mal zum Punkt,wechseln wir mal geschickt das Thema*gg*
Mal ganz ehrlich......wie sieht euer Basteltisch aus bevor ihr anfangt???? Ich meine man hat ja eine Idee und will diese dann ja auch gleich umsetzen,also mir geht das meistens so*gg*
Man fängt an zu "kramen" was man alles so braucht und meistens sieht es dann ja so aus ,oder so ähnlich *fg*(bevor man anfängt) :
Also Scor Pal,Schneideunterlage, Cardstock,Papier,Stempel und Stempelkissen,Schere,Lineal und/oder Geodreieck und und und ..dabei sind Kleber Bänder und anderes Zubehör nicht mal dabei*lach*den das kommt ja erst gaaaanz zu Schluss...
Ihr müsst mal meinen Tisch sehen wenn ich einen Workshop gebe,da wurde dann schon mal gefragt:"Und wo basteln wir?" *lachwech*. Auch wenn mein Basteltisch ein Ausgezogener Esstisch ist,haben da locker immer 5 Gäste einen eigenen Platz *gg*
Worauf will ich hinaus? Ganz klar,ich möchte Werbung machen für SU,möchte das ihr ein wenig Geld spart und natürlich auch für meinen Nächsten Workshop*gg*
Hier seht ihr z.B. ein weiteres Bild wie mein Bereich aussieht wenn mich eine Idee gebissen hat.Fällt euch was zum oberen Bild auf?
Richtig....kein Scor Pal,keine Schneideunterlage,kein Cuttermesser und auch keine Schere *gg*.Kleber fehlen auch hier auf dem Bild,ohne komme selber ich nicht aus,(auch wenn ich gerne Kaffee mit viiiiiiiiel Zucker trinke und meine Spucke eigentlich wie Leim kleben müsste*lach*)
Ich möchte hier aber mal die Papierschneidemaschine von Fiskars hervorheben.Findet ihr im Ideenbuch&Katalog auf der Seite 85.
Warum?Weil man nicht zwingend ein Scor Pal kaufen muß wenn man gelegentlich Verpackungen bastelt *zwinker*.Wenn nicht vorhanden bräuchte man nur ein Falzbein,gibt es auch von SU(auch Seite 85). Ich habe mein Falzbein aber vom Scor Pal genommen,da ich diesen schon hatte bevor ich mit SU aktiv wurde :o)
Ich nutze meinen Papierschneider täglich und das nicht nur zum Schneiden sondern auch zum Falzen.
Ich finde den wirklich klasse,da er auch 12x12 Papiere super schneiden kann.
Was auch ein dickes Plus ist,ist die Größenangaben wahlweise in cm oder in inch.Grade für die Bastler geeignet die gerne auf Amerikanischen Blogs stöbern und sich hier das lästige Umrechnen ersparen wollen.*gg*
Leider erkennt man auf dem Bild nicht die Größenangabe,liegt nicht an euren Augen sondern an meine Cam*lach
Möchte man ein 12x12 Cardstock/Papier bearbeiten (schneiden/falzen) so klappt man links den Seitenarm raus und schon kann man auch große Seiten bearbeiten ;o)
Habe hier nur zum Teil aufgeklappt,damit auch alles aufs Bild passt:o)
Da ich (leider) nur zwei Hände habe,kann ich hier leider nicht die einzelnen Schritte genau zeigen wie ich was wann mache.Denn basteln und gleichzeitig Fotos machen,habe ich bisher noch nicht geschafft*lach*
Aber damit ihr schon mal sehen könnt was ohne Schere möglich ist hier mal mein Endergebnis :
Ok für das Band brauchte ich mal die Schere*lach*
Der Papierschneider wird Bestandteil meines nächsten Workshops sein *zwinker*
Da zeige ich genau wie was funktioniert ;o)
Dazu wird es im Juli auch ein besonderes Angebot von mir geben.Newsletter-Leser wissen immer mehr,also achtet im Juli auf meinen nächsten Newsletter *zwinker*
Die Tage zeige ich euch dann noch eine kleine Vorschau was ich für meinen nächsten Workshop geplant habe ;o)
Lieben Gruß Michaela
Verwendete Materialien:
Cardstock : Flüsterweiß,Moosgrün,Zartblau (alles Linde Farbtöne)
Designerpapier "Le Jardin" (Auslaufendes Papier)
Stempelset: Frisch geschnitten,Simply Said
Snail,Selbstklebestreifen,Taft Geschenkband "Zartblau",Klammern,Spellis,Eckenabrunder,Stempelkissen "Zartblau"
Stanzer: Wellenkante,Rundes Etikett
Montag, 2. März 2009
Stanzer ...
Ich habe schon ein paar Nachfragen bekommen,wie ich das hin bekomme, das meine Bestempelten Teile so genau Ausgestanzt sind. Und wie das geht das man einen Wellenrand mit dem Wellenstanzer so perfekt klappt.
Das ist ganz einfach, dreht einfach den entsprechenden Stanzer den ihr nutzen möchtet einfach so um, das ihr das Metallene Stanzteil seht ;o)
Grade bei bestempelten Cardstock "zerhackt" man sich so nicht das schöne Motiv und auch die Wellen fließen so perfekter :o)
Hoffe es hilft euch etwas :o)
Lieben Gruß Michaela